Bisherige Aufführungen:
Bisherige Aufführungen:
„Der Glücksbegriff bei Aristoteles”, Klaus Corcilius, Philosoph, Universität Hamburg
„Wieviel Vergesslichkeit ist noch gesund?”, Oliver Peters, Psychiater, Charité Berlin
„Krisenökonomien”, Yana Milev, Designtheoretikerin / Kuratorin, HfG Karlsruhe
Mai/Juni 2010
Mit dem Gesichtsbuch möchte Superschool einen Denkraum schaffen, der traditionelle Wissensvermittlungsformate
mit kollektivem Wissen kombiniert und über eine spielerische Verbindung beider neue Horizonte eröffnet.
Die digitalisierte Welt des Internet wird mit dem Besuch eines akademischen Vortrags kombiniert und für den Verlauf eines Abends in eine analoge Bühnenform übertragen. Der akademische Vortrag wird LIVE unterbrochen und die aufkommenden Fragen werden vom Mensch gewordenen Internet bearbeitet. Das Internet heißt an diesem Abend: das kollektive Wissen aller Anwesenden als analoge Versuchsanordnung von Blog-Forum, Wikipedia und Facebook-Fans. Welche Wechselwirkungen, Unzulänglichkeiten und Qualitäten die Zusammenführung von traditionellem und neuzeitlichem Wissenstransfer hervorbringt wird man am Ende eines Abends ablesen können.
Das Kunst- und Performance-Kollektiv Superschool ergründet über seine Projekte neue Formen der Wissensproduktion und hinterfragt bestehende Formate auf experimentelle Weise. Superschool ist der Meinung, dass bereits beim Nachdenken über gesellschaftliche Fragen Wege gegangen werden sollten, die sich von gegenwärtigen, populären Formaten - Panel-Talk, Expertenrunde, Workshop u.v.m. unterscheiden. In einem ungewöhnlichen Denkraum entstehen ungewöhnliche Gedanken.
Superschool sieht sich als Teil eines Diskurses um die Möglichkeiten künstlerischer Forschung (‘artistic research’) und erprobt Schnittstellen von Wissenschaften, Künsten und Alltag. Es wird bewusst auf eine Festlegung bestimmter gesellschaftspolitischer Inhalte verzichtet. Stattdessen werden die Zwischenräume von, Medien und Empfängern aufgespürt und neu interpretiert.
Impressum
V.i.S.d.P.: Riedel&Ulfig GbR, Reichenberger Str. 177, 10999 Berlin, super(at)superschool.de
Haftungsausschluss: Für die Inhalte auf den Webseiten Dritter übernehmen wir keine Haftung.
Datenschutz: Persönliche Daten werden nur im technisch gebotenen Umfang erhoben
und auf keinen Fall verkauft oder an Dritte weitergegeben.
Aktueller Termin:
Neuer Berliner Kunstverein - Superschool c/o Akademie c/o ... Gesichtsbuch
„Vorstellungsorientierung – kann Architektur unpolitisch sein?“, Christian Posthofen
TAK Theater Berlin „Der Schwarm kommt ...“ - Ein Projekt der NGBK
„Affizierung. Zu einer ästhetisch-epistemischen Figur“, Michaela Ott, HFBK Hamburg
November 2012
Vortrag und Artefakte aus den Formaten ‚Kongress des Halbwissens’ und ‚Gesichtsbuch’
Scienceville Hamburg - Ignorance is Bliss
„Nichts kapiert und trotzdem schlauer – Anoetik als produktives Nichtverstehen.“ Beke Sinjen, CAU Kiel
Juli 2014
Fiasco – ma non troppo. Vom Designfehler zum Fehlerdesign
21. Designtheoretisches Symposion, der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
November 2011
Gorki Studio, Maxim Gorki Theater Berlin
Frauenkulturbüro NRW „Art Eats Gender – Gender Eats Art“ / Tanzhaus NRW Düsseldorf
Performance Lecture: Diane Torr
Januar 2015
Superschool: Conversation Starter
mit/with:
Inke Arns
Ed D’Souza
Teresa Dillon
Oliver Lerone Schultz
Fredrik Svensk
Ben Vickers
Theresa Züger
Mittwoch/Wednesday, 03.02.2016
19:30 – 20:30, Haus der Kulturen der Welt
Eintritt frei / Free Event